Unsere Leistungen
In unserer Kleintierpraxis haben wir uns auf Orthopädie und Neurologie spezialisiert. So können wir sichergehen, Ihnen und Ihrem Tier auch in diesen weitläufigen und komplexen Fachgebieten eine optimale Behandlung zu ermöglichen.
Diagnostik
Zielführende orthopädisch-neurologische Untersuchung
Video-Ganganalyse
Früherkennung von HD, ED, Knorpelschäden
Digitales Röntgen
Sonographie
Gelenkspiegelung (Ellbogen-, Schulter- Knie-, Handwurzel-, Sprung- und Hüftgelenk)
Untersuchung von Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit
Labordiagnostik im In-House-Labor
Unser Herzstück der Diagnostik ist einer der modernsten Computertomographen für die Tiermedizin. Die Neuentwicklung aus den USA ist in der Lage, sehr schnell zu arbeiten. Das Gerät produziert Bilder einer sehr geringen Schichtdicke, wodurch auch kleinste Strukturen abgebildet werden können.
Orthopädie
Die Mehrzahl der Behandlungen wird ambulant ausgeführt. Ihr Haustier wird so schnell wie möglich in die häusliche Obhut entlassen.
Knochenbrüche
Sehnen- und Bänderverletzungen
Kreuzbandriss
Bandscheibenvorfall
Hüftdysplasie (HD)
Ellbogendysplasie (ED)
Patellaluxation
Prothesenberatung (z.B. nach Gliedmaßen-Amputation)
Neurologie
Die Neurologie als Fachgebiet von Tierärztin Sellyn Klis ist ein bedeutender Pfeiler der modernen Tiermedizin.
Nachfolgenden finden Sie tiefergehende Informationen zu auserwählten neurologischen Erkrankungen.
Chirurgische und/oder konservative Versorgung auf neuestem Wissensstand
Epilepsie
Bandscheibenvorfall
Lumbosakrale Stenose
Anästhesie & Schmerztherapie
In unserer spezialisierten Praxis legen wir viel Wert auf eine professionelle und sichere Anästhesie. Hierzu verwenden wir die neusten Fachkenntnisse und modernste Geräte, um die Narkose kombiniert mit der Schmerztherapie für Ihr Tier so schonend wie möglich zu gestalten.
Indiviudell schonende Schmerzbehandlung
Kontinuierliche Wundinfiltration (Schmerzkatheter)
Schmerztherapie mittels Dauertropfinfusionen
Behandlung von chronischen Schmerzzuständen
Behandlung von postoperativen Schmerzen
Tagesstationäre Betreuung
Sollte es Ihnen mal nicht möglich sein, Ihr Haustier zur Rehabilitation und postoperativer Schmerztherapie in unserer Praxis vorzustellen, bieten wir Ihnen eine tagesstationäre Betreuung an. Ihr Tier wird professionell versorgt und erhält die nötige Nachsorge sowie die mehrfach täglich durchgeführten physiotherapeutischen Behandlungen.
Kreuzbandriss
Das Thema Kreuzbandriss betrifft immer mehr Hunde und ihre Besitzer. Informieren Sie sich schon vor Ihrem Besuch in unserer Praxis über diese Thematik und erfahren Sie, was ein Kreuzbandriss überhaupt bedeutet.
-
Was ist ein Kreuzbandriss?
Der Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen des Hundes. Hierbei reißt das Kreuzband vollständig oder auch nur teilweise. Zu einem Riss kann es durch verschiedene Ursachen kommen, wichtig ist jedoch, dass eine Behandlung in jedem Fall notwendig ist. Diese kann sowohl operativ als auch konservativ stattfinden und ist im Einzelfall zu besprechen.
-
Was ist das Kreuzband und wieso ist es so wichtig?
-
Wie kommt es zu einem Kreuzbandriss?
-
Wie erkenne ich einen Kreuzbandriss?
-
Welche Folgen kann ein Kreuzbandriss haben?
-
Wie stellt der Tierarzt die Diagnose Kreuzbandriss?
-
Mein Hund hat sich das Kreuzband gerissen - Was jetzt?
-
Wie geht es nach der Behandlung weiter?
-
Wie kann ich verhindern, dass mein Hund sich das Kreuzband reißt?
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine vor allem erblich bedingte Veränderung des Hüftgelenks, die viele Hunderassen betrifft. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen zusammengetragen.
-
Was ist eine Hüftgelenksdysplasie?
Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine der häufigsten Gelenkerkrankungen des Hundes. Die Erkrankung führt zur Gelenkentzündung und sekundärer Arthrose. Bei dieser Erkrankung kommt es in der Wachstumsphase zu einer Fehlentwicklung des Hüftgelenkes, bei der die Hüftpfanne den Hüftkopf nicht mehr ausreichend überdacht. Als Folge wird das Gelenk instabil und es kommt zu einer ständigen Fehlbelastung des Gelenks. Dies führt nicht nur zu einem vorzeitigen Verschleiß, Einschränkungen im Gangbild und Schmerzen, sondern führt letztendlich zu der Entstehung einer Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose).
-
Ursachen
-
Symptome
-
Diagnostik
-
Konservative Therapie
-
Chirurgische Therapie
-
Prognose
-
Vorbeugen
Aus der modernen Tiermedizin ist die Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Gerade zur Rehabilitation profitieren die Tiere enorm von professioneller Physiotherapie. Durch unsere tierärztliche Expertise können wir medizinische Diagnostik, chirurgische Therapie und Rehabilitation durch Physiotherapie optimal verbinden. Wir adressieren zusätzlich auch präventive und therapeutische Physiotherapie.
Physiotherapie & Rehabilitation
Nach einer OP möchten wie für die Patienten eine möglichst schnelle Genesung. Diese wird unterstützt durch eine Rehabilitation direkt bei uns in der Praxis. Hierfür stehen uns unter anderem folgende Optionen zur Verfügung:
Erfolgsorientierte Beurteilung der Video-Ganganalyse mit speziell angepassten Trainingseinheiten
Thermotherapie
Elektrische Stimulation
Laser Therapie
Matrix-Rhythmus-Therapie
Physiotherapeutisches Training
Exoprothesenberatung (z.B. nach Gliedmaßenamputation)
-
Was kann die Physiotherapie beinhalten?
- Ergänzung der klassischen tierärztlichen Behandlung oder alternative Behandlungsstrategie
- Spezialisierung auf Erkrankungen des Bewegungsapparates (Störungen der Bewegungsabläufe, Verletzungen, Einschränkungen der normalen Bewegung)
- Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Rehabilitation nach Operationen
- So kommen die Patienten schneller und sicherer wieder auf die Pfoten.
-
Was ist das Ziel einer Physiotherapeutischen Behandlung?
-
Welche Möglichkeiten bietet die Physiotherapie?
-
Aktive Physiotherapie
-
Passive Physiotherapie
-
Für welche Hunde ist Physiotherapie geeignet?
-
Physiotherapie und Operationen
-
Physiotherapie zur Prophylaxe
-
Was kostet die Physiotherapie?